Das war die DDR

Nationale Volksarmee der DDR

Die Dienstflagge der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik (Kriegsflagge zu Land), 1956–1990.      Nationale Volksarmee
Das Wappen der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).
Führung
Oberbefehlshaber offiziell
  • im Frieden: Minister für Nationale Verteidigung
  • im Verteidigungsfall: Nationaler Verteidigungsrat
Oberbefehlshaber tatsächlich Nationaler Verteidigungsrat
Verteidigungsminister
  • Willi Stoph (1956–1960)
  • Heinz Hoffmann (1960–1985)
  • Heinz Keßler (1985–1989)
  • Theodor Hoffmann (1989–1990)
  • Rainer Eppelmann (1990)
Sitz des Hauptquartiers Strausberg bei Berlin
Militärische Stärke
Aktive Soldaten 155.319 (1989)
Wehrpflicht 18 Monate, später 12 Monate
Wehrtauglichkeitsalter 18 bis 60
Anteil der Soldaten an der Gesamtbevölkerung 0,95 % (1989)
Geschichte
Gründung 1. März 1956
Faktische Gründung 10. Juli 1952
Auflösung 2. Oktober 1990

Die Nationale Volksarmee (NVA) war von 1956 bis 1990 die Armee der DDR. Sie bestand aus den Landstreitkräften, der Volksmarine und den Luftstreitkräften. Nach Einführung der Wehrpflicht 1962 lag die Personalstärke der NVA bei etwa 170.000 Soldaten.

Ihrem Selbstverständnis nach war die NVA in der DDR das "Machtinstrument der Arbeiterklasse" zum Schutz und zur Sicherung der "sozialistischen Errungenschaften" vor Angriffen von außen. Sie sollte der Verteidigung der DDR und der im Warschauer Pakt mit ihr verbündeten anderen sozialistischen Staaten gegen eine eventuelle "imperialistische Aggression" dienen. Die NVA entwickelte sich von einer binnenorientierten, sehr stark politisch kontrollierten Parteiarmee zunehmend zu einem Instrument einer zunehmend eigenständigeren Außenpolitik.

Die DDR war bemüht, militärische Konfrontationen zu vermeiden und setzte Sicherheitskräfte und Militärberater vor allem im Rahmen von Rüstungsexporten und Wirtschaftsprojekten ein.

Die SED sicherte sich durch die Politische Hauptverwaltung (PHV) und eine spezielle Struktur von Parteiorganisationen die politische Führung der Streitkräfte. Die Offiziere und Fähnriche waren bis auf wenige Ausnahmen Mitglieder der SED. Auch bei den Unteroffizieren wurde ein hoher Anteil an SED-Mitgliedern angestrebt.

Während ihres Bestehens waren NVA-Verbände an keinem Krieg beteiligt. Teile der NVA waren aber 1968 für militärische Aktionen zur Niederschlagung des Prager Frühlings vorgesehen. Es gab Pläne, sich mit zwei Divisionen am Einmarsch der Warschauer-Pakt-Staaten in die Tschechoslowakische Sozialistische Republik zu beteiligen. Wegen der zu erwartenden verheerenden außenpolitischen Wirkungen, es wäre der erste Kampfeinsatz deutscher Truppen im Ausland nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen, beschränkte man sich auf eine logistische Unterstützung der Niederschlagung des Prager Frühlings.

Quelle Wikipedia

Seite 144 von 389

Hier geht's zum Podcast "Eliten in der DDR" bei MDR.DE